Mars

Mars, der rote Planet, war in den letzten Jahren oft im Mittelpunkt internationaler Weltraumforschung. Kein anderer Planet erregte so viel Aufmerksamkeit in der Bevölkerung, nicht zuletzt durch die beiden Marsrover und die spektakulären Bilder, die von dort übermittelt wurden.

Auch für uns war Mars auf Grund seiner günstigen Sichtbarkeit der letzten Jahre ein oft fotografiertes Himmelsobjekt.

Hier ein paar Bilder dazu:

Mars 2020

 

Mars am 24.08.20 - 17,7 Bogensekunden Durchmesser

Am Morgen des 27.03. bot sich für mich die erste Gelegenheit Mars aufzunehmen. Mars hatte zum Aufnahmezeitpunkt einen Durchmesser von knapp 14” und man konnte visuell die helleren Wolkenstrukturen und natürlich die dunklen Albedo Strukturen erkennen.
 
Die Nordpolkappe zeigt sich nur wenig vereist und der typische, dunkle Ringstruktur um den Pol ist sichtbar. Am Westrand verschwindet gerade Olympus Mons, der sich unter einer ausgeprägten orographischen Wolke versteckt.
Mars am Morgen des 27.03.2014

Mars unter sehr guten Bedingungen am 15.03.212.

Neben Olympus Mons und orographischen Wolken über den Tarsisvulkanen sind auch einige Details in der Nordpolkappe zu erkennen.

Mars am 20.02.2012, 23:20MEZ, IR-RGB

Das Eis sublimiert sehr schnell und man erkennt ein deutliche Verkleinerung der Eisfelder am Mars-Nordpol.

Mars hat zur Zeit der Aufnahme einen Ducrhmesser von ca. 13,5"

In diesem Bild wird deutlich, wie schnell sich die Polregionen des Mars innerhalb eines Monats verändern können. Waren am 15. Januar noch ausgedehnte Eisfelder an der Polregion zu erkennen, so verschwanden diese bis zum 20.02.2012 fast völlig.

 

IR742-Aufnahmen

Mars Januar 2012

 

Zur Zeit ist es möglich, während der gesamten Nacht fast alle Planeten am Himmel zu beobachten. Einzige Ausnahme ist Merkur, der rechts neben der Sonne steht und somit schon zuvor am Westhorizont untergeht. Venus als Abendstern, Uranus und Neptun als Objekte für größere Teleskope und der auffällige Jupiter als helles Objekt in südlicher Richtung lassen sich gut nach Sonnenuntergang beobachten. Später folgen Mars und Saturn im Osten.

Mars am Morgen des 05.01.2012 mit orografischen Wolken.

Trotz eisiger Temperaturen von -20°C wollte ich die Gelegenheit nicht verpassen, einen Blick auf die Tharsis-Vulkane zu riskieren. Trotz erbärmlichem Seeing und einem Marsdurchmesser von gerade einnmal 12,5 Bogensekunden, kamen die hellen orografischen Wolken umd die großen Marsvulkane recht gut heraus.

Details je Kanal

Mars bei mittelmäßigen Bedingungen und -5°C. Trotzdem ein Anfang für die kommenden Marsbeobachtungssaisson. Am 3. März wird Mars seine Opossition im Sternbild Löwen erreichen und bis dahin noch etwas an Durchmesser zulegenvon jetzt 10" auf 13,9".

Im IR- Wellenlängenbereich zeigt Mars noch mehr Details auf seiner Oberfläche.

Mars 2010

Eine Zusammenfassung der vergangenen Marsopposition 2010

Marsbilder im Vergleich

Das linke Bild zeigt ein Hubble-Bild der NASA, das rechte eine Aufnahme, die wir am 19.01.2010 mit unserem 50cm Newton aufgenommen haben.

Die Farben sind an das Hubble-Bild angepasst.