RGB-Kombination neu bearbeitet

Am 26.09.2011 herrschte nach Mitternacht die bis dahin besten Bedingungen mit sehr ruhigen Momenten. Schade, dass so etwas bei uns hier nur sehr selten vorkommt.

Unter der Woche komme ich meistens nicht dazu, mir Zeit für die Bildbearbeitung zu nehmen. Deshalb sind mir verregnete Wochenenden gelegentlich auch mal ganz recht.

 

Für die Bearbeitung dieses RGB-Bildes habe ich die leicht geschärften conv-Bilder aus Autostakkert in Photoshop überlagert und als RGB_Bild gespeichert. In Fitswork wurde das Bild wieder geöffnet und leicht entrauscht. Unter >Bearbeiten-Glätten-Wavelet Rauschfilter< nur auf Berechnen und anschließend auf OK drücken und abspeichern!

Diese geglättete Bild habe ich dann unter >Bearbeiten-Schärfen-Iteratives Gauss-Schärfen< bearbeitet. Die Filterstellungen sollte jeder für seine Aufnahme selbst herausfinden. Das passt nicht automatisch, sondern muss ausprobiert werden. 3,52/30/62 waren meine zuletzt verwendeten Filtereinstellungen. Zur Nachbearbeitung wieder in die Wavelet-rauschfilter wechseln und mit den rechten Slidern das Bild noch etwas Nachbearbeiten.

 

 



Neubearbeitung der Aufnahmeserie von 2:23 UT

Die Aufnahme ist, wie die obere Version auch, ein RGB Bild.

Jupiter vom 2. August 2011 - 2:23 UT

Die Bedingungen an diesem Morgen waren teilweise sehr gut. Der immerwieder zugetaute Fangspiegel sorgte zeitweise für flaue Bilder. Erst der Einsatz eines Heißluftföns machte es möglich, dass wir weiter aufnehmen konnten.



Hier eine Bilderreihe, die zeigen soll, wie sich die Aufnahmebedingungen in Abhängigkeit der Wellenlänge verändern. Zeigt doch die Infrarotgefilterte Aufnahme mit einem IR742 Filter (ganz oben) sehr viele feine Strukturen in den Wolkenbändern, so wird im Gegensatz die Schärfe im blauen Bereich (vorletztes Bild) deutlich geringer.

RG 645 gefilterte Aufnahme vom 30.9.11

Feinere Bearbeitung der gleichen Daten wie im oberen Bild.

 

 

 

 

 

Nach einem Monat Jupiterabstinenz nun eine Aufnahmeserie vom 03. September 2011. Zwischen 4:30 und 6:00 Uhr trafen gute Sichtverhältnisse und ein freies Wochennende zusammen.

 

Aufnahmedaten:

50cm Newton F: 9850mm f/19,7; DMK 21AU04.AS; 300 Bilder pro Kanal.



Jupiter und Io

 

Am Morgen des 22.09.2011 01:56 Uhr verschwand der GRF gerade am linken Rand, während Mond Io  hinter Jupiter hervorkam.

 

Die Bedingungen waren nicht so gut, wie am 3.09.11



10.09.2011 4:41 Uhr MESZ

Zwischen 3.00 und 5:00 Uhr bestanden wieder recht gute Beobachtungsbedingungen, trotz des aufziehenden Nebels. Der Test mit einer neuen DMK 21AU618 konnte überzeugen. Gerade im roten Wellenlängenbereich zeigte sich eine deutlich höhere Empfindlichkeit.  Die Aufnahme zeigt viele Details samt WOS BA und ist ein RGB-Bild.

 

 

 

Jupiter RGB-Bild vom 10.09.2011 um 4:46 Uhr MESZ.

hervorragende Sichtverhältnisse.

 

nach einer arbeitsreichen Woche bin ich heute endlich dazu gekommen, die Aufnahmen vom letzten Wochenende weiter zu bearbeiten. Noch vor meinem Messeeinsatz auf der AME konnten Claudia und ich das rekordverdächtige Seeing  in der Früh ausnutzen und eine große Anzahl  Videos aufnehmen. ICS hat uns als Testkamera zu diesem Zweck  die neue DMK mit dem 618ner Chip zur Verfügung gestellt.
 
Hier also mal unser Ergebnis, das aus den drei Farbkanälen R,G und B zusammengesetzt wurde.






Jupiter am 1. Oktober 2011 um 23:15 MESZ

Nur mäßiges Seeing